Zielgebietsinformationen




Essen & Trinken

Die österreichische Küche ist regional sehr unterschiedlich und von den verschiedenen Kulturen, die in der Geschichte Österreichs eine Rolle spielten, geprägt. Im Folgenden eine Auflistung der bekanntesten österreichischen Spezialitäten:

Hauptspeisen:
Wienerschnitzel, Tafelspitz, Gulasch, Schweinsbraten mit Sauerkraut und Semmelknödel, Zwiebelrostbraten, Bauernschmaus (Fleischplatte), Kasspatzln (Käsespätzle), Schlutzkrapfen (gefüllte Teigtaschen), Tiroler Krapfen (mit Sauerkraut oder Preiselbeermarmelade), Zillertaler Krapfen (mit Kräutern und Quark gefüllte Teigtaschen).

Kleine Speisen:
Zur Jause (Zwischenmahlzeit) gibt es z. B. Speck- und Käsebrot, verschiedene Arten von Würstel, wie Frankfurter, Debreziner, Bratwurst, Käsekrainer (üblicherweise mit Semmel/Brot und Senf), Saure Wurst (mit Essig und Zwiebel) und marinierten Graukäse.

Mehlspeisen:
Sind eine Besonderheit der österreichischen Küche, man versteht darunter Süßspeisen, wie z. B. Kaiserschmarrn, Salzburger Nockerln, Palatschinken (gefüllt mit Marmelade, Quark oder Eis), Scheiterhaufen (Auflauf mit Äpfeln), Marillen- und Zwetschgenknödel, Buchteln mit Vanillesauce, Germknödel, Gebackene Mäuse (frittierte Teigklöße) und Mohr im Hemd.
Zur Kaffeestunde stehen zahlreiche Torten und Kuchen zur Auswahl, u. a. Sachertorte, Apfel- und Topfenstrudel (Quarkstrudel), Gugelhupf, Faschingskrapfen (Berliner), Topfenkolatsche (Quarktasche), Linzer Torte, Schwarzwälderkirschtorte und Cremeschnitte.

Getränke:
Die Tradition des Wiener Kaffeehauses geht bis zur Zeit der Türkenkriege zurück. Hier kommt man nicht nur zum Kaffeetrinken her, sondern auch zum Lesen, Nachdenken und Plaudern. Kaffee wird in vielen Variationen getrunken, z. B. als Verlängerter (mit kalter Milch im Kännchen), Wiener Melange (mit Milchschaum), Großer und Kleiner Brauner (Espresso mit Milch) und Capuccino (meist mit Schlagsahne serviert). Österreichisches Bier wird oft im Krug und in folgenden Größen serviert: Pfiff (0,2 l), Seidel/Seiterl (0,3 l), Halbe/Krügerl (0,5 l). Riesling und Veltliner sind die bekanntesten Weißweine, ausgezeichnete Rotweine kommen aus Baden und dem Burgenland. Sturm (sich in Gärung befindlicher Saft aus gekelterten Trauben) und Most (Apfel- oder Birnenwein) sind erfrischende Weinspezialitäten, die vor allem zur Erntezeit im Herbst angeboten werden. Heuriger bezeichnet sowohl den Wein der letzten Lese als auch die Lokalität, in der er ausgeschenkt wird. Die bekanntesten Heurigenlokale befinden sich in der nächsten Umgebung von Wien. In anderen Bundesländern, wie in der Steiermark und im Burgenland, werden solche Lokale Buschenschanken genannt. Obstler ist eine Art von Schnaps, die aus verschiedenen Obstsorten gebrannt wird.


Nachtleben

Das vielfältige Wiener Nachtleben bietet für jeden Geschmack etwas: Oper, Theater, Kabarett sowie zahlreiche Musik- und Szene-Lokale, Diskotheken, Bars und Nachtclubs. Im Falter, der Stadtzeitung für Wien, findet man ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm; sie erscheint wöchentlich neu (Internet: www.falter.at).


Einkaufstipps

Trachtenkleidung, Kunsthandwerk, Keramik, Kunstschmiede- und Holzschnitzarbeiten sind schöne Urlaubsandenken.

Öffnungszeiten der Geschäfte:
Mo-Fr 08.00-21.00 Uhr, Sa 09-00-18.00 Uhr, manche Geschäfte haben über Mittag geschlossen. Die Geschäfte in den großen Städten und Einkaufszentrenhaben haben jeden Samstag bis 18.00 Uhr geöffnet. Anderswo schließen fast alle Geschäfte samstags um 12.00 Uhr und haben nur am ersten Samstag jeden Monats bis 18.00 Uhr geöffnet.


Sport

Zum Angeln muss man sich einen Angelschein besorgen.

Drachenfliegen wird in den Bergen immer beliebter.

Fahrräder
werden fast überall vermietet. Am Reschenpass befindet sich ein Teil der 3 Länder Rad & Bike Arena mit insgesamt 120 Routen und über 2000 Radkilometern.

Segelfliegen
und Reiten sind vielerorts möglich. Im Sommer bieten sich Schwimmen, Segeln an.

Wandern: Die Via Alpina, die sich mit insgesamt mehr als 5000 Kilometern Wegstrecke durch 8 Länder längs durch die Alpen schlängelt, führt auch durch Österreich. Die Wanderroute Gelber Weg der Via Alpina hat 37 Etappen und führt von Triest über Bozen bis in den Bregenzer Wald. Auf dieser Route wird der höchste Punkt der Via Alpina überquert: das Niederjoch (3017 m) in den Ötztaler Alpen. Der 340 Kilometer lange Europahöhenweg führt von Innsbruck über die Europahütte, durch die die Staatsgrenze zwischen Österreich und Italien verläuft, bis nach Brixen (Südtirol) und weiter bis nach Feltre (Veneto). Der Weg kann in 22 Etappen in Höhen bis zu 3000 Meter gewandert werden. Der Adlerweg führt in 31 Teilstücken 280 Kilometer durch das österreichische Bundesland Tirol.

Wintersport: Einzelheiten zu den einzelnen Urlaubsorten s. Urlaubsorte & Ausflüge.


Veranstaltungskalender

Eine vollständige Liste ist von Österreich Information/Werbung erhältlich (s. Adressen).

Jan. Vierschanzentournee, Innsbruck/Bischofshofen. Jan. Wiener Opernball, Wien. Febr. Alpe-Adria Narrenolympiade, Klagenfurt. März-Apr. Musikfestival Swingin' Kitzbühel, Kitzbühel. Apr. Kammermusikfestival Bad Ischl. Mai-Jun. Wiener Festwochen, Wien. Jul. Kärnten Ironman Austria, Klagenfurt. Jul.-Aug. Seefestspiele Mörbisch, Mörbisch. Sept. Straßen Rad WM, Salzburg. Nov.-Dez. ‘Adventszauber’ Weihnachtsmarkt, Wien; Weihnachtsmarkt Schönbrunn, Wien. Dez. Rave on Snow, Saalbach-Hinterglemm. Dez. Kaiserball, Wien.


Anmerkung

Die Sperrstunde (Polizeistunde) ist in jedem Bundesland verschieden.


Sitten & Gebräuche

Umgangsformen: Österreicher sind für ihren Charme und ihre Höflichkeit bekannt und im Geschäftsleben eher zurückhaltend. Man spricht sich erst nach geraumer Zeit mit dem Vornamen an. Auf Österreichisch begrüßt man sich mit Grüß Gott oder, salopper, Servus.

Kleidung: Der Opern- und Theaterbesuch ist ein gesellschaftliches Ereignis, und entsprechende Garderobe wird erwartet.

Rauchen:
Seit Januar 2009 gelten neue Gesetze: Gaststätten über 80 m² müssen separate Raucherräume zur Verfügung stellen. Lokale von 50 bis 80 m²: Die zuständige Behörde entscheidet, ob Raucherräume zur Verfügung gestellt werden müssen. Unter 50 m²: Der Wirt kann entscheiden, ob geraucht werden darf.

Trinkgeld ist üblich, es werden aber keine hohen Beträge erwartet. 10-15% Bedienung werden zur Restaurantrechnung hinzugerechnet, üblicherweise gibt man ein zusätzliches Trinkgeld in Höhe von 5-10%. Taxifahrer und Friseure erhalten ebenfalls 5-10% Trinkgeld. Auch andere Dienstleister erwarten eine finanzielle Aufmerksamkeit: Gepäckträger an Bahnhöfen und Flughäfen bekommen meist 1 Euro pro Gepäckstück, Zimmermädchen 1-2 Euro pro Tag.